WAS BEDEUTET ES, EU-BÜRGER*IN ZU SEIN? 

 

 

Die Lernenden werden in der Lage sein ...
... zu erkennen und zu reflektieren, was die Identität der EU-Bürger*innen ausmacht.
... um die Vor- und Nachteile der EU-Bürgerschaft anzuerkennen und zu berücksichtigen.

 

Sie benötigen:

  • 15 Minuten
  • 2-25 Personen (keine Begrenzung)
  • Whiteboard/Flipchart und Stifte

 

Anleitung (Schritt-für-Schritt)

  • Fragen Sie die Lernenden, was sie darüber denken, was es bedeutet, ein*e EU-Bürger*in zu sein. Schreiben Sie ihre Antworten an die Tafel.
  • Diskutieren Sie die Antworten einzeln. Identifizieren sich die Lernenden als EU-Bürger*in? Wenn ja, wie wichtig ist dies für ihre Identität?
  • Zeichnen Sie eine einfache 2x2-Tabelle, um eine schnelle SWOT-Analyse durchzuführen. Versuchen Sie gemeinsam mit den Lernenden, diese zu finden (oder ihre bisherigen Antworten zu sortieren):
    • Stärken
    • Schwachstellen
    • Möglichkeiten
    • Bedrohungen
  • Welche Verbesserungsmöglichkeiten hat die EU auf der Grundlage der SWOT-Analyse? Was sollte anders gemacht werden oder hat das Potenzial, in Zukunft zu einem Problem zu werden? Wie können wir die Bedrohungen, denen die EU ausgesetzt ist, beseitigen? Wie können wir die Stärken, die wir haben, ausnutzen?
  • Welche Rechte haben Sie als EU-Bürger*in? Sind Sie der Meinung, dass diese den Bürger*innen anderer Länder/Unionen nicht zustehen? Wie würde sich der Austritt eines Landes aus der EU auf seine Bürgerinnen und Bürger sowie auf die Union als Ganzes auswirken?